Das erste Mal war 1998 im Epcot Center in Orlando, Florida. Es war grausam. Schwer, verpixelt, langweilige Anwendungen und für Brillenträger nicht so wirklich geeignet. Um 2009 hatte ich dann mein erstes Smartphone und Berührungspunkte mit AR-Apps wie z.B. LayAR. 2013, mit dem Oculus Rift DK 1, folgte dann doch noch der Sprung in die virtuelle Realität. Es folgte grenzenlose Begeisterung für immersive Welten.
Für unsere Kunden konzipiere ich XR-Anwendungen, von "einfachen" Marketing-Cases bis zu digitalen Produkten, die ersten Prototypen fertige ich i.d.R. selbst an. Aber: Mir ist es extrem wichtig, dass die Anwendung von XR-Technologie für unsere Kunden auch einen nachhaltigen Mehrwert bietet und nicht "um Teufel komm raus" erfolgt. Wenn bspw. eine klassische Bildschirm-Anwendung die bessere Lösung für eine Situation darstellt, dann artikuliere ich das klar.
Letztlich sind XR-Technologien für mich der nächste logische Schritt der Verschmelzung von physikalischer und virtueller Welt. Im Zentrum stehen für mich XR-Werkzeuge (z.B. Navigation, Kommunikation, Training) und XR-Inhalte (Unterhaltung, Dokumentation, Journalismus). In diesen Feldern haben XR-Technologien das Potential großartige Paradigmenwechsel anzustoßen.
Das Potential großer Paradigmenwechsel sorgt natürlich dafür, dass reflektiert werden muss, wie und was sich gerade ändert. Vor allem in Hinblick auf mediale Nutzung und ihrer Auswirkungen. Auf keinen Fall darf unterschätzt werden, dass, trotz aller Euphorie für ein Medium, auch negative Implikationen existieren. In jedem Fall muss ein offener und auch selbstkritischer Diskurs gewahrt werden.
„Unfortunately, no one can be told what the Matrix is. You have to see it for yourself.“
Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Chancen und Risiken von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Wir initiieren Foren und setzen auf diesen Impulse, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Zudem agieren wir als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld und stellen dieses zur Verfügung.